Sonntag, 5. November
bis Sonntag, 26. November 2017
64. Jahresausstellung
Mitglieder und Gäste
Eröffnung:
Sonntag, 5. November 2017, 12.00 Uhr,
Franziskanermuseum Villingen
Ausstellende:
Sandra Eades
Daniel Erfle
Gotthard Glitsch
Hellfried Günter Glitsch
Hans Uwe Hähn
Axel Heil
Lisa Keller-Nikola
Wolfgang Kleiser
Reinhard Klessinger
Wilhelm Morat
Katharina Puchner (Gast)
Frank Renner
Paul Revellio
Zejlko Rusic
Ulrich Schanz
elfi schmidt
Marja Scholten-Reniers
Rémy Trevisan
andreas Wiertz
Lore Will
Walter Zepf (Gast)
Künstlergespräche:
So 12. November, 15 Uhr
So 19. November, 15 Uhr
Finissage mit musikalischem Rahmen
So 26. November, 15 Uhr
Franziskanermuseum
Stadtbezirk Villingen, Rietgasse 2
Öffnungszeiten:
Werktags außer montags 13 bis 17 Uhr
Sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr
Zur Ausstellung erscheinen Original-Jahresgaben, die zu Vorzugspreisen
erworben werden können. Mitgliedern wird der Jahresbeitrag voll
angerechnet.
Unter allen während der Ausstellung abgegebenen Beitrittserklärungen wird ein Unikat ausgelost.
Rückblick 2017
26. März.
– 21. Mai 2017
RE-VISION
817

Eine
Ausstellung des Kunstverein Villingen-Schwenningen e.V. in
Zusammenarbeit mit dem Franziskanermuseum
Kuratorin:
Nila Weisser
Aus
der Zeit der urkundlichen Ersterwähnung von Schwenningen, Tannheim
und Villingen, der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, sind wenige
Fakten und Daten überliefert. Die Gruppenausstellung ›RE-VISION
817‹ des Kunstverein Villingen-Schwenningen, die anlässlich des
1200-jährigen Jubiläums in Zusammenarbeit mit dem
Franziskanermuseum stattfindet, knüpft an diese historische
Leerstelle an. Die ausgewählten Werke,
die eigens für die Ausstellung konzipiert sind, nehmen Bezug auf
damals, heute und Zukünftiges.Nicht
geschichtliches Wissen ist dabei entscheidend, sondern die
persönliche Vorstellung. Neben
raumgreifenden Installationen, die einen veränderten Blickwinkel auf
die Urkunde erlauben, wird ein Bogen zwischen Mittelalter und
digitalem Zeitalter gespannt. Die künstlerischen Ausdrucksformen
reichen vom Holzschnitt über Streetart bis hin zur Verbindung von
Lithographie und elektronischer Partitur. Darüber hinaus nähern
sich die Werke den Lebensumständen der Menschen, ihren Wirkstätten
und somit der Erschließung
von Geschichte an.
Die
Mitglieder der Jury Daniel Bräg, Dr. Michael Hütt, Dr. Helmut Kury,
Dr. Veronika Mertens, Nila Weisser haben Werke folgender
Künstlerinnen und Künstlern
für die Ausstellung ausgewählt:
Frank Altmann
Regina Baierl
Josef
Bücheler
Eva Büchi
Panka Chirer-Geyer
Birgit Wenninghoff
Angela M. Flaig
Angelika Flaig
Matthias Schneider-Hollek
Gotthard
Glitsch
Hans-Uwe Hähn
Ulrike Kessl
Hans-Jürgen Kossack
Oliver
Kraft
Jessica Wald
Horst Willi Kurschat
Paul Revellio
Tobias
Maximilian Schnell
Marja Scholten-Reniers
Amber Anthe Scholten
Günther Sommer
Behrouz Varghaiyan
Andreas Wiertz
Lore Will
Walter Zepf
Eröffnung:
Sonntag, 26. März 2017
12.00 Uhr
Finissage:
Sonntag, 21. Mai 2017, 12.00 Uhr
Ausstellungsort:
Franziskanermuseum Stadtbezirk Villingen Rietgasse 2
Öffnungszeiten:
Werktags außer Montag 13 – 17 Uhr, Sonn- und feiertags 11 – 17
Uhr.
Rahmenprogramm
Führung durch die Ausstellung
Kuratorin Nila Weisser
Sonntag, 9. April, 15 Uhr
Kinderworkshop
(für Kinder von 4 bis 10 Jahren)
Samstag, 29. April und
Samstag 20. Mai, 14 bis 17 Uhr
kostenlos, TeilnemerInnen beschränkt
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel.: 07721-822351, Fax: 07721-822357,
Mail: franziskanermuseum
@villingen-schwenningen.de
Interaktiver Workshop
zum Exponat von Marja Scholten-Reniers und Amber Anthe Scholten in Zusammenarbeit mit der Musikakademie Villingen-Schwenningen
Sonntag, 14. Mai, 15 Uhr
Künstlergespräche
Ostermontag, 17. April, 15 Uhr
Josef Bücheler
Panka Chirer-Geyer
Angela M. Flaig
Tobias Maximilian Schnell
Sonntag, 23. April, 15 Uhr
Frank Altmann
Günther Sommer
Andreas Wiertz
Lore Will
Finissage Sonntag, 21. Mai, 12 Uhr Musikalische Bewegungsperformance Verleihung des Publikumspreises

Kunstkassette
25 Originalarbeiten
von Künstlermitgliedern
Preis: 600,- ¤
nur noch wenige Exemplare vorhanden
mehr
Rückblick 2015
Fotos von der Eröffnung der Jahresausstellung
Rückblick 2014
Jubiläumsausstellung 2013

Zum Jubiläum 2013 erschien ein Katalog und eine Kunstkassettte mit Originalen von Mitgliedern in kleiner Auflage. mehr
Fotos von der Eröffnung der Jahresausstellung 2013:

Presse:
Kultur in der Region_SWP-NQ2013-10-19.pdf
Jahresausstellung 2012


Fotos: Horst Kurschat
Marja Scholten-Reniers Heimwehtaschentücher 2012
mehr

Der Kunstverein Villingen-Schwenningen e.V. und die Städtischen Museen
zeigen die Ausstellung 'Heimwehtaschentücher' von Marja
Scholten-Reniers. Die niederländische Konzeptkünstlerin verwendet
Stofftaschentücher als Träger emotionaler Botschaften. Von Personen
unterschiedlicher Nationalität hat sie 'Heimatsprichwörter'
erhalten, die sie von Hand auf die Taschentücher gestickt hat. Deutlich
wird, dass jedes Land seine eigenen Sprichwörter hat, die Gefühle von
Heimat vermitteln: 'Home sweet home' auf Englisch, oder auf Deutsch
'Osten oder Westen, zu Hause ist es am besten'.
Die Ausstellung findet im Rahmen der Reihe 'Interventionen' statt, die
zeitgemäße und zeitgenössische Inhalte kulturellen Schaffens in die
Städtischen Museen Villingen-Schwenningen integrieren will.
Jahresausstellung 2011
mehr
Jahresausstellung 2010
mehr
Ausstellungsarchiv:
18.5. - 15.6.2008
Ilse Teipelke: Bettelkunst
m |
|
|
20. April bis 3. Juni 2018
paper art
Bilder | Objekte | Installationen

Josef Bücheler, Marion Eichmann,
Wilhelm Morat, Elke Muche,
Laurence Valliéres, Hanne Weitbrecht
Vernissage:
Freitag, 20. April um 19 Uhr
Begrüßung:
Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach
Einführende Worte:
Adrienne Braun, Stuttgart
Workshop
mit Elke Muche im Rahmen der Kulturnacht:
„Keine Angst vor(m) Falten“ - vom Blatt zur Form
Freitag, 4. Mai ab 19.30 Uhr
Finissage und Künstlergespräch: Sonntag, 03. Juni, ab 16 Uhr
Dreiländermuseum Lörrach
Basler Str. 143
79540 Lörrach
Öffnungszeiten:
Di. - So. 11.00 - 18.00 Uhr
Tel: +49 (0) 7621 / 415 150
18. Februar bis 1. Mai 2018
wechselweise

Unter dem Titel wechselweise steht unsere nächste Ausstellung im
Kloster Hegne, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Gezeigt werden
Malerei und Objekte des Künstlers Nikolaus Mohr aus Ostrach.
„wechselweise" kennzeichnet das künstlerische Anliegen des Dialogs
zwischen Gegenwart und Tradition, Zeitgenossenschaft und Historie,
religiösen und säkularen Weltdeutungen und Gesellschaftsentwürfen.
Wechselseitiges Sehen und Entdecken ist die provozierende
Herausforderung der in der Ausstellung gezeigten Arbeiten des Malers
und Bildhauers Nikolaus Mohr, Preisträger zahlreicher Auszeichnungen,
darunter des Preises der Donaueschinger Regionale 2015.
Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 18. Februar, 11.00 Uhr, im
Hotel St. Elisabeth (Foyer). Dr. Engelbert Paulus, Dürbheim, wird in
das Werk des Künstlers einführen.
geöffnet täglich von 10 – 17 Uhr
Gruppenführungen sind nach Anmeldung möglich.
In der Zeit von 11 – 18 Uhr ist auch unser Café Vis-a-Vis im Hotel St. Elisabeth geöffnet.
Informationen beim Referat Bildung, Tel. 07533/807-260 oder unter www.kloster-hegne.de
27.01.2018 - 08.04.2018
Galerie der Aufrechten
Bekannte und unbekannte Menschen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus

Ein Projekt des Studentenwerkes Weiße Rose (Weingarten).
Die "Galerie der Aufrechten" ist ein Projekt, das vom Studentenwerk
Weiße Rose e.V. (mit Sitz in Weingarten) getragen wird. Es ist vom
Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben unter Federführung
von Prof. Dr. Wolfgang Marcus initiiert worden.
Die Galerie besteht momentan aus rund 60 Porträts von Menschen des
Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft und von Opfern des
NS-Regimes. 28 Künstlerinnen und Künstler haben sich in ihren Werken
den Menschen des Widerstands genähert, um Empathie zu wecken und die
biographische Vielschichtigkeit der Unangepassten darzustellen.
Feiertagsöffnung: von Karfreitag (30.03.2018) bis einschließlich Ostermontag (02.04.2018)
10.00-17.00 Uhr geöffnet.
Stadtmuseum Weimar
Karl-Liebknecht-Straße 7
99423 Weimar
mehr
weitere Informationen:
Am 12.05. wird dann die Ausstellung im Stadtarchiv Friedrichshafen (Bodensee) eröffnet.
WHITEOUT - Ausstellung der Neuen Gruppe München in der Halle 50 der DomagkAteliers vom 13. bis 15. April 2018
DomagkAteliers, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30, 80807 München
14. Januar - 25. Februar 2018
KUNSTKULTUR Königsfeld
ANDREAS WIERTZ
Scattered Traces

KUNSTraum, Gartenstr.1
78126 Königsfeld
Öffnungszeiten:
Sa. & So. 15:00 - 17:00 Uhr
und auf Anfrage
Vernissage:
Sonntag, 14. Januar um 11:30 Uhr
mehr
18. November 2017 - 2. April 2018
Kinder
Braith-Mali-Museum
Museumstraße 6
88400 Biberach an der Riß

Finissage: Ostermontag 02. 04. 2018 mit Lesung und Gesang 18.00 Uhr
Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm
www.museum-biberach.de
|
|
|
14. Februar - 30. März 2018
Wie liegt die Stadt so wüst
Baustelle Fastenzeit
Trauermetten in der Karwoche
Altarverbergung

Axel E. Heil
Klosterkirche St. Ursula, Villingen
Karfreitag, 30.3.2018, 8.00 Uhr
„Wie liegt die Stadt so wüst“
Motette von Rudolf Mauersperger
Gedanken zur Trauermotette und zur Installation, Markus Kreutz
Vokalensemble, Leitung Matthias Eschbach
Karsamstag, 31.3.2018, 8.00 Uhr
„Baustelle Fastenzeit“
Gedanken und Meditation, Markus Kreutz
Vokalensemble, Leitung Matthias Eschbach
Installation geöffnet während der Schulzeit
Di - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 13 Uhr
Anmeldung im Sekretariat
Klosterkirche St. Ursula
St. Ursula Schulen
Bickenstraße 25
78050 VS - Villingen
|